Objekt des Monats
-
...bitter salzig
Carnallit kommt als dichter, massiger Bestandteil von Evaporiten, z.B. in den mitteldeutschen Zechsteinlagerstätten selbständig oder gemeinsam mit Halit (Steinsalz), dem Kieserit (Magnesiumsulfat) und weiteren Salzen vor. Bekannt sind Kristallisationen in den obersten Salzschichten, der sog.… -
Geselliger Weingenuss im antiken Griechenland
Flache Tonschalen mit hohem Fuß – kylikes – gehörten zu den bevorzugten Trinkgefäßen im attischen Symposion. Die formellen, wohl organisierten Trinkgelage mit religiösem Charakter trugen wesentlich zum gesellschaftlichen und intellektuellen Leben Athens in der klassischen Zeit bei. Das sympósion… -
Frauen in der Wissenschaft
Rowena Morse war die erste Frau, die an der Universität Jena promoviert wurde. An sie erinnert eine Gedenktafel, ein Rechteck im Querformat aus Messing mit Gravur, durch vier Schrauben befestigt mit der gravierten Inschrift „Rowena Morse | *1872 +1958 | Ithaka Chicago | promovierte 1904 als erste… -
Blütenzweige auf dem Schädel
Eines der merkwürdigsten Objekte in der Anatomischen Sammlung ist der eher kleine und zarte Knochenschädel mit der Inventarnummer OCP 083. Inventarisiert wurde er Mitte der 1990er Jahre, davor fehlt von ihm jede Spur in den historischen Katalogen und Sammlungsunterlagen. Die Suche nach seiner… -
Lust und Begehren
Zwei Objekte der Keilschrift-Sammlung der Universität werden künftig in dem neu gestalteten Themenraum SEXUALITÄTEN des Deutschen Hygiene-Museums Dresden gezeigt. Dazu gehört dieTerrakotta einer nackten Frau aus altbabylonischer Zeit (1. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.). Vergleichbare Stücke, oft… -
Philosoph in Metall
Die offizielle Porträtpolitik der DDR begann an der Universität Jena bald nach der Wiedereröffnung der Hochschule im Herbst 1945. Insbesondere von Karl Marx, der im Jahr 1841 in absentia an der Salana promoviert wurde, sind zahlreiche Bildnisse überliefert, davon auch einige in rundplastischer… -
Der Schlüssel zur Bodenkammer
Ein großer alter Schlüssel mit markantem Anhänger wurde ab 1.9.1985 zu einem meiner wichtigsten Begleiter in der beruflichen Tagesroutine als Oberschwester / Pflegedienstleiterin der Jenaer Frauenklinik in der Bachstraße (Abb.). Diesen erhielt ich von meiner Vorgängerin, die ihn selbst 1968 von… -
Ein Gemälde geht auf Reisen
Für die Ausstellung „Über den Ursprung der Welt. Die Erfindung der Natur im 19. Jahrhundert.“ erreichte die Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Leihgesuch des Musée d’Orsay Paris sowie des Montreal Museum of Fine Arts. Gegenstand der Leihanfrage war das Gemälde „Pithecanthropus alalus“, welches… -
Kuckuck
Das hört` ich oft – Und falsch gehofft –Und kommt er auch – So ist`s ein Gauch – So schreibt J. W. v. Goethe das Gemurmel in Faust [1], der Tragödie zweiter Teil. Das Wort „Gauch“ und seine Verwendung im deutschen Sprachraum sind heute so selten [2] wie einen lebenden Kuckuck zu Gesicht zu bekommen.… -
Gesammelte Erinnerungen
Carl Haussknecht, der Gründer des Herbariums Haussknecht, unternahm in den Jahren 1865 und 1866 bis 1869 zwei ausgedehnte Reisen durch den Vorderen Orient. Dort sammelte er Tausende von Pflanzen, trocknete und presste sie und bestimmte sie zum Teil zusammen mit seinem Botaniker-Kollegen und…