Objekt des Monats
-
Eine besondere Schönheit
Die Gattung Anthurium wird deutsch als Flamingo- oder Schweifblume bezeichnet. Sie gehört in die Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Der Name leitet sich aus dem Griechischen her und bedeutet ‚ánthos‘ = Blüte und ‚ourá‘ = Schwanz. Das ist auf den schwanzförmigen Kolben des Blütenstands… -
Auf kurze und auf lange Sicht eine gute Idee
1960 fertigte Ina-Maria Krahmer im Auftrag des damaligen Leiters der Klinik für Augenheilkunde der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Hollwich, mehrere Zeichungen von ophthalmologischen Befunden an. Abbildungen haben in diesem medizinischen Fachgebiet einen hohen Stellenwert, da - früher… -
Wenn Affen schaukeln
Nur Qualitätsweine, bevorzugt aus Franken, dürfen in Bocksbeuteln abgefüllt werden. Die Herstellung dieser charakteristischen Flasche erfolgt genau so wie die aller anderen Flaschenformen, nämlich in einem zweistufigen Verfahren. Der heiße Glasposten fällt auf einen „Pegel“, wobei der Pegel die… -
Lebhafte Straßenszene in Algier um 1888
Die lebhafte Straßenszene gehört zu den bemerkenswertesten Aufnahmen aus Algerien in der Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografie. Die Aufnahme mit Bewegungsunschärfe einer lebhaften Straßenszene in Algier ohne gestellte Motive wird dem Fotografen Alexandre Leroux zugeschrieben. Er lebte und… -
Ältestes Herbarium thüringischer Pflanzen
Nur wenige, in früheren Jahrhunderten angelegte Medizinalherbarien sind bis heute erhalten geblieben und für die historische Wissenschaftsforschung zugänglich. Ein solches, aus drei Bänden bestehendes Herbarium befindet sich in der Sammlung des Herbariums Haussknecht. Es wurde vom Suhler Stadtarzt… -
Vom klugen Herrscher
Die aus zwei Bruchstücken rekonstruierte Tafel datiert etwa ins 18. Jahrhundert v. Chr. Sie enthält den Beginn (Z. 1-265) des in sumerischer Sprache verfassten "Lugalbanda-Epos". Der Text der Vorderseite und Rückseite ist jeweils auf drei Kolumnen verteilt, die auf der Vorderseite von links nach… -
Dem Hirnstrom auf der Spur
Höchstempfindliche elektrische Messtechnik ist nicht erst mit unserer modernen Elektronik-, Computer- und Kommunikationstechnik entstanden, denn schon im 18. Jahrhundert wurden viele Versuche zur natürlichen Elektrizität durchgeführt. Luigi Galvani (1737-1798) entdeckte 1780 in Bologna durch Zufall… -
Blick von Lichtenhain über die obere Aue auf die Kernberge
Die Ausleihe von Kunstwerken aus der Kustodie an Angehörige der Jenaer Universität zur Ausgestaltung ihrer Diensträume hat eine lange Tradition. Dabei spielt nicht nur der persönliche Geschmack der Leihnehmenden eine Rolle, sondern auch ihr Verhältnis zur Universität. Waren in vergangenen… -
Besuch aus der Kälte
Adèle Dorothée, geliebte Gattin des französischen Polarforschers Dumont d’Urville, gab diesem Tier seinen Namen: Adeliepinguin (Pygoscelis adeliae). Dieses Exemplar wurde im Jahr 2001 auf der Antarktisexpedition der Arbeitsgruppe „Polar-und Ornitho-Ökologie“ gefunden. Unter der wissenschaftlichen… -
En Vogue am Collegium Jenense
Das Wams aus einer Bestattung der Kollegienkirche datiert in die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es konnte während der Grabungen, die in den 1950er Jahren auf dem Areal der im Frühjahr 1945 zerstörten Jenaer Kollegienkriche zusammen mit weiteren Textilien, einem silbernen Fontanellenblech sowie…