Objekt des Monats
-
Jagd auf den Grönlandwal
Das rechte Schulterblatt stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Es gehört zu den ältesten und bedeutendsten Objekten der Sammlung des Phyletischen Museums. Das Stück wurde entgegen seiner ursprünglichen anatomischen Lage für die Bemalung »auf den Kopf gestellt«. Oben ist die Jahreszahl der… -
Kampf mit dem Meeresgott
Die Amphore, die um 540 v. Chr. in Athen hergestellt wurde, kam im Jahre 1846 als Schenkung des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg aus der Sammlung des italienischen Cavaliere Giovanni Pietro Campana aus Rom in das gerade von Carl Wilhelm Goettling gegründete Archäologische Museum der Universität.… -
Gewandfibel von Ostheim
Die Fibel wurde bereits 1910 in einer Sandgrube im Waldbezirk Höhn nahe Ostheim v.d. Rhön gefunden und vermutlich 1929 an Gustav Eichorn, den Leiter des Germanischen Museums Jena (heute Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena) geschenkte. Bei dem Fundplatz handelt… -
Kampf für die streng lutherische Theologie
Das Gemälde aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zeigt den Theologen Matthias Flacius Illyricus (1520-1575) in leichter Drehung nach rechts und mit aus dem Bild in die Ferne gerichtetem Blick. Er ist bekleidet mit einem schwarzen Mantel, aus dem der rüschenbesetzte Kragen seines weißen Hemds… -
Marmortorso einer Amazone, vermutlich 1./2. Jh. n.Chr.
Zur Statuette einer verwundeten Amazone gehörte das nur 18 cm hohe Fragment, das ebenfalls 1864 aus der französischen Sammlung Hase den Weg in das Jenaer archäologische Museum genommen hatte. Der Torso aus weißem, feinkristallinen Marmor möglicherweise pentelischem -, der nur geringe Sinterspuren… -
Fotografie um 1858
Bei dieser Aufnahme handelt es sich um eine der frühesten Fotografien aus Konstantinopel. Sie stammt von der Hand des schottischen Fotografen James Robertson, dessen im Stadtteil Pera ansässiges Fotostudio zu einem der ersten im Vorderen Orient zählte.Erworben wurde dieser Abzug von dem aus Dresden… -
Blick in die Sterne
Das Gerät ist mit großer Wahrscheinlichkeit im Frühjahr 1793 in Lilienthal bei Bremen gebaut worden. In jener Zeit richtete sich die Aufmerksamkeit der Astronomen auf die Suche nach dem Planeten, der die Lücke zwischen Mars und Jupiter füllen sollte. Damit ein schwaches, sich unter den Sternen… -
Papyrus – Verkauf von Linsenbrei
Monopolpachtvertrag über den Verkauf von Linsenbrei, 247 v. Chr. Der größte Teil der Jenaer Papyrussammlung besteht aus dokumentarischen Papyri, die wertvolle Einblicke in das alltägliche Leben im antiken Ägypten geben können. Die Mehrheit dieser Dokumente lässt sich in die ptolemäische Zeit…